Details:
Mein Beruf ist für mich der schönste Beruf der Welt.
Zum Berufsbild des Intendanten (vgl. Webseite des Deutschen Bühnenvereins, http://www.buehnenverein.de/de/jobs-und-ausbildung/berufe-am-theater-einzelne.html?view=19):
"Der Intendant ist Leiter des künstlerischen, technischen und administrativ/wirtschaftlichen Theaterbetriebs. In großen Häusern und Mehrspartentheatern ist die Gesamtleitung gelegentlich einem Generalintendanten übertragen.
Die Aufgabe des Intendanten ist die Umsetzung der Ziele des Theaterträgers zu einer künstlerischen Gesamtkonzeption für Theater und Publikum mit den zur Verfügung stehenden Finanzmitteln.
Der Intendant wird bei seiner künstlerischen Arbeit von den künstlerischen und technischen Bühnenvorständen (z.B. Dramaturg, Spielleiter, Schauspieldirektor, Generalmusikdirektor, Kapellmeister, Chordirektor, Ballettmeister, Ausstattungsleiter, Technischer Direktor) unterstützt.
In großen Mehrspartentheatern stehen dem Intendanten ein Schauspiel-, ein Opern-, ein Ballett- und ein Generalmusikdirektor zur Seite.
In Verwaltungs-, Finanz- und Wirtschaftsangelegenheiten wird der Intendant in der Regel von einem Verwaltungsdirektor unterstützt.
Werdegang:
Sein erstes festes Engagement führte ihn 1981 nach Freiburg, wo er 1982 seine ersten auch überregional beachteten Inszenierungen herausbrachte.
Wesentliche künstlerische Erfahrungen sammelte er zwischen 1983 und 1986 an den Opernhäusern in Genf und Brüssel.
1987 folgte ein Engagement ans Bremer Theater. Neben diversen Inszenierungen an anderen Opernhäusern promovierte er in dieser Zeit auch über »Die Oper des 17. und frühen 18. Jahrhunderts auf der modernen Opernbühne«.
1991 bis 1997 wirkte Peters als Oberspielleiter am Pfalztheater Kaiserslautern, daneben führten ihn Gastinszenierungen an Theater in ganz Deutschland, in der Schweiz und in Schweden.
Zwischen 1997 und 1999 arbeitete Ulrich Peters als Oberspielleiter des Musiktheaters und Leiter der Karlsruher Händel-Festspiele am Staatstheater Karlsruhe.
Von September 1999 bis Juli 2007 war er Intendant am Theater Augsburg, einem Dreispartentheater mit über 20 Mio. Euro Jahresetat und rund 380 Mitarbeitern.
Von 2007 bis 2012 leitete er das Staatstheater am Gärtnerplatz in München als Staatsintendant.
Neben Inszenierungen am eigenen Haus ist Ulrich Peters regelmäßig als Gastregisseur tätig.
Seit August 2012 leitet er als Generalintendant das Theater Münster mit seinen fünf Sparten.
Seine vielfältige Vortragstätigkeit über Theater- und Kulturmanagement sowie Kultur als Instrument der Stadtentwicklung mündete im Sommersemester 2003 in einen Ruf an die Universität Augsburg, wo Peters bis zum Sommersemester 2007 im Rahmen des Fachbereichs Allgemeine Volkswirtschaftslehre am Lehrstuhl von Professor Hanusch das Fach Kulturmanagement unterrichtete.
Ulrich Peters ist Mitglied im Vorstand der Intendantengruppe des Deutschen Bühnenvereins und der französischen Intendantenvereinigung Chambre Professionelle des Directions d‘Opéra, außerdem Mitglied des Tarifausschusses und des Verwaltungsrats des Deutschen Bühnenvereins.